Eigenschaften
GHEtool Cloud wurde entwickelt, um den heutigen Herausforderungen in der Geothermie gerecht zu werden. Es integriert modernste Methoden und bietet eine bisher unerreichte Genauigkeit und Zuverlässigkeit. Mit einer leistungsstarken Reihe von Funktionen optimiert unser Tool die Bohrfeldplanung, steigert die Effizienz und erleichtert fundierte Entscheidungen.
Testen Sie GHEtool 14 Tage lang kostenlos - keine Kreditkarte erforderlich.
What makes GHEtool Cloud unique?
Entdecken Sie unsere leistungsstarken Funktionen
Cloud-basiert
Da GHEtool Cloud in der Cloud läuft, sind wir das erste Tool, das Sie auf Windows-, Mac OS- und Linux -basierten Systemen verwenden können! Alle Berechnungen werden auf unseren spezialisierten Servern durchgeführt, sodass Ihre Benutzeroberfläche selbst bei umfangreichen Berechnungen reibungslos weiterläuft.
Benutzerdefinierte Berichte
Berechnung des Druckabfalls
Neben der thermischen Auslegung ist auch die hydraulische Planung des Bohrlochs entscheidend. Deshalb liefert jede Berechnung nicht nur den thermischen Widerstand des Bohrlochs und die Reynoldszahl, sondern auch den Druckverlust pro Bohrloch, um Ihnen eine präzisere Planung zu ermöglichen.
Kombinieren Sie aktive und passive Kühlung
Haben Sie sich schon einmal gefragt, ob aktive und passive Kühlung in einem geothermischen Bohrfeld kombiniert werden können? Ja, es ist möglich! Mit GHEtool Cloud bieten wir zwei Methoden zur intelligenten Berechnung des Temperaturverlaufs im Boden, wenn beide Kühlarten gleichzeitig genutzt werden.
Detaillierter Entwurf des Bohrlochs
Vergessen Sie vorkonfigurierte Bohrlöcher – entwerfen Sie mit absoluter Freiheit! Mit GHEtool Cloud können Sie Bohrlochkoordinaten direkt aus GIS- oder CAD-Software importieren und Ihr Layout vollständig kontrollieren. Und ja, geneigte Bohrlöcher werden vollständig unterstützt, sodass selbst komplexe Entwürfe mühelos umgesetzt werden können.
Hybrides Systemdesign
Komplexe Projekte erfordern fortschrittliche Methoden zur Optimierung des Bohrlochdesigns. Mit GHEtool können Sie Ihr Bohrfeld als Teil eines Hybridsystems neben anderen Heiz- und Kühlquellen auslegen – damit ist dies das einzige geothermische Planungstool, das Sie jemals benötigen werden.
Mehrjährige Daten
Große Projekte werden oft in mehreren Phasen durchgeführt. Mit GHEtool können Sie stündliche und monatliche Lasten über mehrere Jahre importieren, um die Entwicklung der Bodentemperatur in jeder Phase Ihres Masterplans genau zu analysieren.
Bodenschichten
Benötigen Sie ein möglichst präzises Bodenmodell für Ihren Entwurf? In GHEtool können Sie Bodenschichtdaten hinzufügen, um höchstgenaue Temperaturberechnungen zu erhalten.
Was enthalten ist
Entdecken Sie alle Funktionen von GHEtool Cloud
Optimisation | Design | Essentials | |
---|---|---|---|
Ideal für komplexe geothermische Projekte oder Masterplanungen. | Ideal für die detaillierte Planung der meisten geothermischen Projekte. | Ideal für schnelle Berechnungen mit begrenzten Informationen. | |
Unbegrenzte Anzahl von Bohrlöchern | |||
Verschiedene Einheiten | |||
Monatliche Lastauflösung (absolut/relativ) | |||
Bedarf an Warmwasser | |||
Unterschiedliche Startmonate | |||
Geothermie und Gebäudelasten | |||
Arbeit mit SCOP und SEER | |||
Berechnen Sie das geothermische Ungleichgewicht | |||
Berechnung des dynamischen Wärmewiderstands von Bohrlöchern | |||
Berechnung des Druckabfalls | |||
Schätzen Sie die erforderliche Pumpenleistung und den Energieverbrauch | |||
Separatus Wärmetauscher(erfahren Sie mehr über Separatus) | |||
Stündliche Auflösung der Last | |||
Bohrfeld nach Koordinaten | |||
Gekippte Bohrlöcher | |||
Bohrfeldkoordinaten importieren | |||
Mehrere Bodenschichten | |||
Temperaturprofil exportieren | |||
Wechsel von aktiver zu passiver Kühlung in bestimmten Monaten | |||
Mehrjähriger Lasteintrag(monatlich und stündlich) | |||
Simulieren Sie mit einem phasenweisen Projekt | |||
Intelligentes Umschaltenvon aktiver zu passiver Kühlung | |||
Optimieren Sie die geothermische Leistung | |||
Maximieren Sie die geothermische Energie | |||
Hybridisieren Sie das System mit maximaler geothermischer Energie | |||
Entwurf eines Hybridsystemsmit aktiver und passiver Kühlung | |||
Optimierte Last exportieren | |||
Aufschlussreiche Diagramme zur geothermischen Kühlleistung | |||
Ab: | €249/Monat | €129/Monat | €69/Monat |
Interessieren Sie sich für unsere verschiedenen Lizenzierungsmodelle?
Beeindrucken und Stunden sparen
Entdecken Sie unsere Reporting-Lizenzen
Advanced reporting | Standard reporting | |
---|---|---|
Ideal für personalisierte Berichte, die als Zitat verwendet werden. | Ideal für die Berichterstattung an Kunden oder den internen Gebrauch. | |
Name des Unternehmens | ||
Name des Berichts | ||
Datum des Berichts | ||
Mehrere Sprachen (EN, DE, NL) | ||
Detaillierter Export von GHEtool-Eingaben | ||
Eigenes Logo | ||
Benutzerdefiniertes Farbschema | ||
Kontaktinformationen des Kunden | ||
E-Mail hinzufügen | ||
Untertitel des Berichts | ||
Informationen zum Autor | ||
Adresse des Unternehmens | ||
Allgemeine Geschäftsbedingungen beifügen | ||
Beispiel herunterladen | Beispiel herunterladen |
Interessieren Sie sich für unsere verschiedenen Lizenzierungsmodelle?
Sind Sie bereit, alle Möglichkeiten von GHEtool Cloud zu erkunden?
Nutzen Sie Ihren 14-tägigen Testzeitraum!
Ein integriertes Netzwerk
Ein Netzwerk von Tools
Die Open-Source-Gemeinschaft funktioniert wie ein Netzwerk, in dem verschiedene Tools und Code-Komponenten miteinander verbunden sind und ein riesiges, kompatibles System bilden. GHEtool ist da keine Ausnahme. Für die Berechnung der Bodentemperatur des Bohrfelds nutzt GHEtool beispielsweise pygfunction. Für die Berechnung der Flüssigkeitseigenschaften kommt SecondaryCoolantPropszum Einsatz. Da GHEtool auf diesen Codebasen aufbaut, lässt es sich problemlos erweitern, um zusätzliche Funktionen aus diesen bestehenden Paketen zu integrieren und Innovationen schneller umzusetzen.
API über die PIP-Installation von Python
Da wir Teil dieser Open-Source-Gemeinschaft sind, verfügen wir auch über eine API, sodass unsere Software über PIP oder eine einfache Python-Installation zugänglich ist und sich nahtlos in bestehende Systeme integrieren lässt. Diese API enthält alle Community-Funktionen.
Dies ist eine bewusste Entscheidung, da eine API in der Wissenschaft die Entwicklung neuer Methoden erleichtert und somit das Wissen in diesem Bereich erweitert.